pollnerdrums Snaredrums in exklusiver Handarbeit
Martin Pollner ist Inhaber und Mastermind von pollnerdrums. Er ist Tischlermeister aus Buch am Erlbach. Aus seiner Passion für Holz hat er in jahrelanger Entwicklungsarbeit und Tüftelei grandios klingende Trommeln in Fassbauweise und als Massivkessel entwickelt. pollnerdrums Snaredrums stehen bei uns im Fokus.
Bei pollnerdrums Snaredrums sind spannende Hölzer wie “Black Locust” (Rubinie), flache Kesselgratungen (35°), tiefe und breite Snarebeds und ansprechende Finishes neben seinen handwerklich anspruchsvollen Herstellungsprozessen Kennzeichen seiner Trommeln.
Besonders hervor zu heben ist die Solid-Serie, bei der Martin aus sorgfältig getrockneten Holzscheiben Kessel dreht. Dabei resultieren Trommeln völlig ohne Spannung im Material. Kleber kommt ebenfalls nicht zum Einsatz. Die Trommeln klingen sehr klar und definiert, verfügen über eine enorme Stimmspannbreite und funktionieren in sämtlichen Dynamiken.
Und das sagt Martin selbst zu seinen Instrumenten und zu seiner Philosophie beim Bau:
“Jemand, der eine Holzsnare spielt,
der möchte in der Regel weniger Obertöne, mehr
Bauch und die Wärme vom Holz im Grundklang.
Deswegen unterstreiche ich dies gerne mit einer modernen 35° Gratung.
Modern soll an dieser Stelle heißen, die Gratung läuft zwar flacher aber trotzdem spitz
aus. Die Trommeln entfalten dadurch immer noch vielfältige Obertöne und klingen je nach
Stimmung lebendig bis satt, nie dumpf wie bei einer runden Gratung und in jedem Fall
ohne das extreme Singen mancher Metallkessel.
45° kann jeder Heimwerker fräsen und wird klanglich leider viel zu wenig hinterfragt. Ich bin kein Fan von Dämpfern und fertige lieber gleich mit den Parametern die den
Sound ausmachen.
Genau so halte ich dies
auch im Bereich der Kesselstärken. Ein dicker Holzkessel klingt
schnell metallisch und dadurch wieder obertonreich hingegen ein dünn ausgedrehter
Holzkessel besticht mit seinem vollen Kesselklang, der Sensibilität und einem
unverwechselbarem Charakter.
Damit das Attack erhalten bleibt,
lasse ich gerne im oberen und unteren Bereich der
Gratung am Kessel etwas mehr Material stehen, was einem klassischen Verstärkungsring
entspricht nur das in meinem Fall auch hier kein Leim zur Verwendung kommt um das
Vibrationsverhalten des Kessels zu erhalten. Diese absolute Konsequenz ist äußerst wichtig und zeichnet die Trommeln von
pollnerdrums in allen Bauweisen und Serien aus.
Mit klassischem
Holzleim, PU- und den meisten Konstruktionsklebern erhält man eine viel
zu zähe und klang-dämpfende Fuge. Dies ist mit unter ein Grund, warum einige
StaveSnares auf dem Markt oft dumpf und vielleicht auch teilweise etwas leblos klingen. Jahrelange Forschung hat gezeigt, was hier den gewünschten, prägnanten Sound einer
Snare beflügelt.
Aufmerksam wurde ich
auf diesen Sachverhalt, als ich vor ca. 10 Jahren gelesen hatte,
dass der so hochgelobte Klang einer Stradivari mit unter auf die Wahl des Klebers
zurückzuführen sei.
Mein Ziel ist es eine möglichst starre und schwingungsübertragende Verbindung zu
schaffen… mehr möchte ich allerdings an diesem Punkt dazu nicht sagen und somit
eines meiner vielen, kleinen aber essentiellen Firmengeheimnisse waren.
Das Snarebett
fertige ich gerne tief und breit, damit eine möglichst große Auswahl an
Teppichen spielbar und die Kettenansprache sensibel und sauber ist.
Bei der Wahl der Hölzer
im Segment der StaveSnares steht und fällt das Spielverhalten
der Klang und die Verzugsfreiheit mit der Erfahrung und dem Know-how eines
Holzfachmanns.
In Zeiten von DIY, YouTube und den vielfältigen, medialen Plattformen sprossen, die
CustomMade Snare-Anbieter wie Pilze aus dem Boden.
Meiner Erfahrung nach fehlt allerdings oft die Expertise und das technische Know-how
über den Werkstoff Holz und worauf bei der Verarbeitung zu achten ist.
Mit der richtigen Anordnung der Jahresringe erhält man einen stimmstabilen und auch
lebenslang verzugsfreien Kessel.
Das Top-Produkt
der Firma pollnerdrums ist die Fertigung von Trommelkessel aus einem
massiven Stück Baumstamm, ohne jeglichen Leim.
Die speziell von mir entwickelte Trocknung der Rohlinge benötigt circa vier Jahre und
bringt bei erfolgreichem Abschluss dieser Phase einen extrem homogenen und
hochwertigen Klangkörper hervor.
Anschließend werden diese Kessel auf der Drechselbank in die endgültige Form
gebracht.
Diese Bauweise setzt neue Maßstäbe, glänzt mit einer enorm weiten Stimmspannweite,
funktioniert in allen Dynamiken und bringt einen selten so überzeugenden Wohlklang mit
sich.” (Martin Pollner)
Boutique Trommeln
im Manufaktur Stil sind genau das, wofür wir als Drum Station Maintal stehen. Unsere riesige Snarewand bietet über 300 unterschiedlichste Trommeln. Hier findet tatsächlich jeder sein Trauminstrument.